Magazin: Wissenswertes

Anschaffung

Kosten

Welchen Preis sollte ich einkalkulieren?

Natürlich haben Anfänger nicht so hohe Ansprüche an ihr erstes Klavier wie Fortgeschrittene oder Profis. Dennoch sollte man darauf achten, dass man sich ein gutes Instrument anschafft- schlechte Instrumente können einem schnell den Spaß am Spiel nehmen.

Für ein neues Klavier muss man je nach Bekanntheitsgrad und Qualitätsanspruch der Marke zwischen 2000 und circa 12.000 Euro hinlegen, ein Flügel fängt ab 6000 Euro an. Koreanische und japanische Marken bieten oft günstige Neuinstrumente an, die vor allem für Anfänger durchaus empfehlenswert sind.

Gebrauchte Klaviere sind natürlich erheblich günstiger zu bekommen, allerdings empfiehlt es sich, zum Fachhändler zu gehen, um keine böse Überraschung zu erleben.

Anschaffung

Was man beim Kauf beachten sollte

Wichtige Hinweise für angehende Klaviereigentümer

Wie oben bereits erwähnt ist der Gang zum Fachhändler die sicherste und stressfreieste Variante. Auch bei eBay und anderen Plattformen werden inzwischen zahlreiche Klaviere zum Verkauf angeboten, und das sicher sehr günstig. Das Problem ist jedoch, dass man diese Klaviere meist nicht oder nur unter sehr hohem Aufwand selbst ausprobieren kann. Das eigene Spielen auf dem Instrument ist aber ein absolutes Muss vor dem Kauf. Auch wenn man noch nicht selbst spielen kann, sollte man auf jeden Fall ein paar Töne auf dem in Frage kommenden Instrument anschlagen und am besten mehrere Instrumente miteinander vergleichen. Bei der enormen Bandbreite an unterschiedlichen Klavieren unterscheiden sich die einzelnen Instrumente oft sehr stark voneinander, und es ist unbedingt erforderlich, das Wunschklavier auf die eigenen Vorlieben und Abneigungen abzustimmen. Es empfiehlt sich aber, vor allem als Laie, einen Fachmann zur Besichtigung der einzelnen Instrumente mitzunehmen. In fast jedem Bekanntenkreis findet sich ein zumindest semi-professioneller Pianist, der bei der Kaufentscheidung gut beraten kann.

Immer wieder taucht die Frage auf, ob man für Anfänger lieber ein digitales oder ein akustisches Klavier anschaffen sollte. Auch diese Frage hängt natürlich von den individuellen Vorlieben und in diesem Fall besonders vom Musikgeschmack ab. Wer „Unterhaltungsmusik“, also Pop oder Rock, auf dem Klavier spielen will, kann dieses Ziel mit einem digitalen Klavier besser verfolgen, da diese oft auch über Aufnahmetechniken und andere digitale Zusatzausrüstungen verfügen.

Klassischer Klavierunterricht lässt sich nach wie vor nach Meinung der meisten Experten besser auf einem akustischen Instrument erteilen. Der persönliche Bezug zum Instrument ist durch die vielfältigen Möglichkeiten, den Klang zu variieren und zu gestalten, ein ganz anderer. Inzwischen gibt es auch sehr weit entwickelte digitale Klaviere, bei denen man den Unterschied zu einem akustischen Klavier nicht mehr hören und auch nicht spüren kann- diese sind aber immer noch sehr teuer und für den privaten Gebrauch eher ungeeignet.

Video der Woche:

Rubinstein spielt Chopin - Etude As-dur op.25 Nr 1

Unser Service:

 Schriftgröße   + / - 

Drucker Seite drucken

RSS RSS


Anzeigen

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte)

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)