Magazin: Nachrichten
Grafenegg-Festival erhält Rudolf-Buchbinder-Konzertsaal
Ehemalige Reitschule wird für 15 Millionen Euro umgebaut
Der Reitschule Grafenegg steht in den kommenden Jahren eine umfassende Renovierung bevor. Der Saal soll dem Pianist und künstlerischen Leiter Rudolf Buchbinder gewidmet werden. Dies gab Grafenegg Geschäftsführer Philipp Stein mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer bekannt.
Die Reitschule ist neben Wolkenturm und Auditorium die dritte zentrale Spielstätte in Grafenegg und wurde in der Vergangenheit unter anderem für Konzerteinführungen, Late Night Sessions oder den Grafenegger Advent genutzt. Rudolf Buchbinder spielte in diesem Saal bereits vor der Gründung des Grafenegg Festivals – das erste Konzert mit ihm fand dort im Herbst 1985 statt.
Zunächst soll ein EU-weites Wettbewerbsverfahren gestartet werden, der Baubeginn ist nach dem Grafenegg Festival 2024, die Fertigstellung zur Sommersaison 2026 geplant. Das Gesamtbudget für die Sanierung der Reitschule beträgt 15 Mio. Euro. 5 Millionen kommen von der Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft, der Bund subventioniert das Projekt ebenfalls in Höhe von 5 Millionen Euro. Weitere 5 Millionen kommen vom Land Niederösterreich.
Rudolf Buchbinder, Jahrgang 1946, wurde im nordböhmischen Leitmeritz geboren. Er wurde mit fünf Jahren jüngster Student an der Hochschule für Musik in Wien. Er studierte ab 1958 an der Musikhochschule Wien bei Bruno Seidlhofer. Er war Preisträger mehrerer Wettbewerbe, unter anderem mit dem Wiener Klaviertrio beim ARD-Musikwettbewerb in München, darüber hinaus wurde er mit der Lipatti-Medaille ausgezeichnet. Als Solist sowie als Kammermusiker trat er mit zahlreichen Künstlern und Klangkörpern auf. Mehrere seiner zahlreichen Aufnahmen wurden mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem erhielt er für seine Gesamtaufnahme der Haydn-Klavierwerke den Grand Prix du Disque (1976). In den letzten Jahren ist Buchbinder als Dirigent und Pianist in Personalunion aufgetreten. Seit 2007 ist er künstlerischer Leiter des Musik-Festivals Grafenegg. Für seine Verdienste ist er vielfach ausgezeichnet worden, etwa mit der Goldenen Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien, dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, darüber hinaus ist er Ehrenmitglied der Wiener Philharmoniker, der Wiener Symphoniker sowie der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
Weitere Klavier-Meldungen:
-
Pianist Menahem Pressler gestorben
Gründer des Beaux Arts Trios wurde 99 Jahre alt (08.05.2023) -
Trauer um Bass Hans Nowack
Sänger wurde 91 Jahre alt (12.01.2023) -
Marei Schibilsky und Julia Stephan gewinnen Genzmer-Interpretationswettbewerb
Zweiter Preis für Daniel Brandon und Jun Chen (28.10.2022) -
Weimar: Ehrendoktorwürde für Pianist Evgeny Kissin
Weitere Ehrung für Nike Wagner (23.10.2022) -
Roman Borisov siegt beim 20. Kissinger Klavierolymp
Preisträger treten beim Kissinger Sommer auf (10.10.2022) -
Grafenegg Festival zieht Bilanz
Rund 41.000 Besucher in der Sommersaison (05.09.2022) -
Förderpreis für Violinist Bohdan Luts
Deutschlandfunk und Musikfest Bremen unterstützen ukrainischen Nachwuchskünstler (19.08.2022) -
Pianist Evgeny Kissin muss pausieren
Yuja Wang springt bei den Salzburger Festspielen ein (04.08.2022) -
Wettbewerb Schubert und die Moderne: Preisträger 2022 stehen fest
Preisgelder in Höhe von mehr als 100.000 Euro (28.07.2022)