Magazin: Nachrichten
Thomas Jung wird Zweiter beim Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb
Brite siegt und gewinnt Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro
Die Veranstalter des Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerbs haben die diesjährigen Preisträger bekanntgegeben. Der mit 30.000 Euro dotierte erste Preis ging an den Briten Finnegan Downie Dear (30). Die Jury lobte seine "außergewöhnliche Fähigkeit, in seinem Dirigat brillanten Verstand und Herzenswärme zu kombinieren". Mit dem zweiten Preis und 20.000 Euro Preisgeld wurde Thomas Jung aus Deutschland ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte dritte Preis wurde in diesem Jahr unter allen verbliebenen Teilnehmern des Finales und Halbfinales aufgeteilt und ging damit an Wilson Ng aus Hong Kong, Harry Ogg aus Großbritannien und Katharina Wincor aus Österreich.
Thomas Jung wurde am 1. November 1984 in Limburg an der Lahn geboren. Nach dem Schulabschluss ging er für sein Studium bei Volker Wangenheim an die Hochschule für Musik Köln, außerdem studierte er in Cambridge. Zwischen 2012 und 2019 war er Dirigent und künstlerischer Leiter des Flora Sinfonie Orchesters Köln, zusätzlich war er als Leiter des Studio Orchesters Duisburg tätig. In der Saison 2015/16 assistierte er beim Boston Philharmonic Orchestra und beim Boston Philharmonic Youth Orchestra. Seit 2018 ist er am Londoner Royal Opera House engagiert und arbeitet auch immer wieder als Gastdirigent beim niederländischen Het Gelders Orkest und dem Orkest van het Oosten. Für seine Arbeit erhielt Jung 2012 den Kulturpreis der Stiftung Filippas Engel und 2017 den Eugen-Jochum-Preis.
Der Internationale Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb wurde 2004 von den Bamberger Symphonikern und ihrem Chefdirigenten Jonathan Nott ins Leben gerufen und findet seitdem alle drei Jahre statt. Schirmherrin ist Gustav Mahlers Enkelin Marina Mahler. Erster Gewinner des Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerbs war Gustavo Dudamel. Der erste Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und enthält außerdem ein mehrjähriges Karriere-Coaching.
Bei dem international ausgeschriebenen Wettbewerb waren 12 junge Dirigenten gegeneinander angetreten. Beworben hatten sich zuvor 336 junge Musiker aus 54 Nationen. Die Jury bestand in diesem Jahr aus Marina Mahler, Jakub Hrůša, Pamela Rosenberg, John Carewe, Martin Campbell-White, Ara Guzelimian, Barbara Hannigan, Lahav Shani, Juanjo Mena, Mark Stringer, Miroslav Srnka, Marcus Axt und Martin Timphus.
Weitere Klavier-Meldungen:
-
Honens Klavierwettbewerb auf 2022 verlegt
Auch Vorrunde in Berlin entfällt wegen Corona-Pandemie (04.03.2021) -
Carl Bechstein Stiftung vergibt Stipendien in Höhe von 120.000 Euro
Jahresstipendien für junge Pianisten (08.02.2021) -
Geigerin Elisabeth Batiashvili gründet Stiftung
Musikerin will die musikalische Ausbildung in ihrer Heimat Georgien unterstützen (04.02.2021) -
Schweizer Rundfunk: Streichkonzert bei Konzertaufzeichnungen
Sparmassnahmen wirken sich auf Kulturangebot in Radio und Fernsehen aus (02.02.2021) -
Lucerne Festival sagt Frühjahrs-Festival 2021 ab
Zwei Konzerte mit András Schiff als Ersatz geplant (29.01.2021) -
Trauer um Eva Coutaz
Ehemalige Leiterin des Plattenlabels Harmonia Mundi wurde 78 Jahre alt (28.01.2021) -
Klavierwettbewerb Leeds trauert um Gründerin
Dame Fanny Waterman stirbt im Alter von 100 Jahren (21.12.2020) -
Mikhail Bouzine gewinnt Klavierwettbewerb in Orléans
Erster Preis ist mit 12.000 Euro dotiert (02.11.2020) -
Sebastian Nowak und Victoria Sarasvathi gewinnen Genzmer-Interpretationswettbewerb
Zweiter Preis geht an Nathalie Schmalhofer und Anna Maria Gebhardt (23.10.2020)