Magazin: CD-Kritiken

CD-Kritiken

Im fast undurchdringlichen Dschungel aktueller Klaviermusik-Veröffentlichungen kann man sich heute nur noch mühsam zurecht finden. Welchen Tonträger es sich lohnt anzuschaffen, das sagt Ihnen unsere kompetente Redaktion.

Aktuelle Klaviermusik-Besprechungen:

Zur Plattenkritik... Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese.
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 30.03.2023)
Zur Plattenkritik... Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo.
(Dr. Kai Marius Schabram, 29.03.2023)
Zur Plattenkritik... Autobiographische Musik und psychologisches Spiel: Lars Vogt beschenkt uns mit genialischen Janá?ek-Interpretationen.
(Dr. Kai Marius Schabram, 27.03.2023)
Zur Plattenkritik... Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms.
(Dr. Kai Marius Schabram, 23.03.2023)
Zur Plattenkritik... Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten.
(Dr. Kai Marius Schabram, 22.03.2023)
Zur Plattenkritik... Hommage an einen unbekannten Musiker: Zwischen Barock und Sturm und Drang komponierten viele Musiker hörenswerte Musik, die nicht zum Kanon der Großmeister gehört. Georg Zeike und Bernadett Mészáros, entreißen den Magdeburger Komponisten Johann Friedrich Ruhe der Vergessenheit.
(Diederich Lüken, 21.03.2023)
Zur Plattenkritik... Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht.
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 20.03.2023)
Zur Plattenkritik... Von allem ein bisschen: Das Huberman Piano Trio überzeugt interpretatorisch mehr als das Huberman Duo.
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 07.03.2023)
Zur Plattenkritik... Beschwingt und beherzt: Das Malevich Ensemble debütiert auf dieser neuen Platte mit unbekannten Klavierquartetten von Camille Saint-Saëns und Sergej Tanejew.
(Dr. Jan Kampmeier, 20.02.2023)
Zur Plattenkritik... Facettenreich: Ein weiterer wichtiger, klanglich leider nicht ganz optimaler Beitrag zur Weigl-Diskografie.
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 17.02.2023)
Zur Plattenkritik... Verachtet von Goethe: Weiterer wichtiger Mosaikstein zum kompositorischen Schaffen Ernst Wilhelm Wolfs.
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 13.02.2023)
Zur Plattenkritik... Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte.
(Dr. Michael Loos, 23.01.2023)
Zur Plattenkritik... F-moll für Klarinette: Kilian Herold und Hansjacob Staemmler mit einer spannenden Kornauth-Entdeckung und einer bemerkenswerten Brahms-Interpretation.
(Dr. Jan Kampmeier, 20.01.2023)
Zur Plattenkritik... Eine der besten Duo-Einspielungen des Jahres: Aitzol Iturriagagoitia und Enrique Bagaría spielen meisterhaft Violinsonaten von Debussy, Janá?ek und Richard Strauss.
(Manuel Stangorra, 18.01.2023)
Zur Plattenkritik... Ein Chopin von mondrianesker Schlichtheit, Szymanowski als ungelöstes Rätsel: Jan Ekier destilliert Chopins Romantik zwischen Nocturnes und Scherzos und peitscht uns admirabel durch Szymanowskis 'Schéhérazade'.
(Matthias Nikolaidis, 11.01.2023)
blättern
Video der Woche:

Rubinstein spielt Chopin - Etude As-dur op.25 Nr 1

Unser Service:

 Schriftgröße   + / - 

Drucker Seite drucken

RSS RSS


Anzeigen

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)