Magazin: CD-Kritiken

CD-Kritiken

Im fast undurchdringlichen Dschungel aktueller Klaviermusik-Veröffentlichungen kann man sich heute nur noch mühsam zurecht finden. Welchen Tonträger es sich lohnt anzuschaffen, das sagt Ihnen unsere kompetente Redaktion.

Aktuelle Klaviermusik-Besprechungen:

Zur Plattenkritik... Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht.
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 20.03.2023)
Zur Plattenkritik... Von allem ein bisschen: Das Huberman Piano Trio überzeugt interpretatorisch mehr als das Huberman Duo.
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 07.03.2023)
Zur Plattenkritik... Beschwingt und beherzt: Das Malevich Ensemble debütiert auf dieser neuen Platte mit unbekannten Klavierquartetten von Camille Saint-Saëns und Sergej Tanejew.
(Dr. Jan Kampmeier, 20.02.2023)
Zur Plattenkritik... Facettenreich: Ein weiterer wichtiger, klanglich leider nicht ganz optimaler Beitrag zur Weigl-Diskografie.
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 17.02.2023)
Zur Plattenkritik... Verachtet von Goethe: Weiterer wichtiger Mosaikstein zum kompositorischen Schaffen Ernst Wilhelm Wolfs.
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 13.02.2023)
Zur Plattenkritik... Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte.
(Dr. Michael Loos, 23.01.2023)
Zur Plattenkritik... F-moll für Klarinette: Kilian Herold und Hansjacob Staemmler mit einer spannenden Kornauth-Entdeckung und einer bemerkenswerten Brahms-Interpretation.
(Dr. Jan Kampmeier, 20.01.2023)
Zur Plattenkritik... Eine der besten Duo-Einspielungen des Jahres: Aitzol Iturriagagoitia und Enrique Bagaría spielen meisterhaft Violinsonaten von Debussy, Janá?ek und Richard Strauss.
(Manuel Stangorra, 18.01.2023)
Zur Plattenkritik... Ein Chopin von mondrianesker Schlichtheit, Szymanowski als ungelöstes Rätsel: Jan Ekier destilliert Chopins Romantik zwischen Nocturnes und Scherzos und peitscht uns admirabel durch Szymanowskis 'Schéhérazade'.
(Matthias Nikolaidis, 11.01.2023)
Zur Plattenkritik... Von spröder Schönheit: Unerhörte Ausgrabungen, konsequente Programmzusammenstellung und die spröde Schönheit der Darbietung machen das Album 'Trennung' zu einem faszinierenden Beitrag auf dem aktuellen Plattenmarkt.
(Benjamin Künzel, 04.01.2023)
Zur Plattenkritik... Ohne Orchesterliebe: Der Orchesterpart dieser zwei Konzertwerke gerät allzu äußerlich-handwerklich.
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 02.01.2023)
Zur Plattenkritik... Emotional und auf Klang berechnet: Kammermusik des jungen Korngold in prächtigen Farben der Wiener Secession.
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 15.12.2022)
Zur Plattenkritik... Mitgerissen vom Fluss der Musik: Das Boulanger Trio präsentiert auf seiner ersten CD Werke erfolgreicher Studenten ihrer Namensgeberin.
(Christiane Franke, 14.12.2022)
Zur Plattenkritik... Momente der Selbstvergessenheit: Anna Lucia Richter und Gerold Huber erzählen von der Verletzlichkeit im Schubert-Lied, die der Komponist in Schönheit verwandelte.
(Christiane Franke, 08.12.2022)
Zur Plattenkritik... Authentischer Grenzgänger: Alois Mühlbacher überrascht ? wieder einmal ? mit für ihn ungewöhnlichem Repertoire.
(Benjamin Künzel, 06.12.2022)
blättern
Video der Woche:

Rubinstein spielt Chopin - Etude As-dur op.25 Nr 1

Unser Service:

 Schriftgröße   + / - 

Drucker Seite drucken

RSS RSS


Anzeigen

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)