Magazin: CD-Kritiken
Gabriel Erkoreka: Werke für Klavier solo

Details zu Gabriel Erkoreka: Werke für Klavier solo: Alfonso Gómez, Klavier

Gabriel Erkoreka: Werke für Klavier solo: Alfonso Gómez, Klavier

Avantgarde mit historischer Tiefenschicht

Alfonso Gómez brilliert mit seiner jüngsten Aufnahme von Klavierwerken Gabriel Erkorekas.

Der jüngste Wurf der 2022 beim Label Kairos erschienenen Einspielung von Klavierwerken des baskischen Komponisten Gabriel Erkoreka (Jg. 1969) schließt nahtlos an die herausragenden Leistungen an, die der spanisch-deutsche Pianist Alfonso Gómez (Jg. 1978) bisher vorgelegt hat. Ob Debussy, Ravel, Messiaen oder Feldman – mit jeder Aufnahme hat Gómez bewiesen, dass er gegenwärtig zu den kompetentesten Interpreten der Klaviermusik des 20. und 21. Jahrhunderts zählt.

Gómez, der eine Professur für Klavier mit Schwerpunkt Neue Musik an der Hochschule für Musik Freiburg innehat, hat sich in enger Zusammenarbeit mit Erkoreka auf ein Werkportfolio konzentriert, das einen repräsentativen Einblick in das Klavierschaffen des Komponisten bietet. Mit den Stücken Nubes I & II (1994/95), vier programmatischen Einzelwerken (2000–09) und den Vier Balladen (2017–21) werden anschauliche Entwicklungslinien des Komponierens an „meinem Instrument“ nachgezeichnet, wie Erkoreka das Klavier bezeichnet.

Das Bestechende an der Aufnahme ist letztlich Gómez’ pianistisches Vermögen, die diversen ästhetischen Dimensionen der Werke Erkorekas, welche mitunter abrupt wechseln, gedanklich zu erfassen und interpretatorisch zu vermitteln. Erkorekas Klangsprache changiert in eindrucksvoller Weise zwischen Extremen poetischer Klangsinnlichkeit, Gewalttätigkeit (z. B. in „Mundaka“ und „Dos Zortzikos“), Farbenreichtum, folkloristischer Elemente und einem ausgeprägten Gespür für musikgeschichtliche Traditionen. Dabei sind die virtuosen Ansprüche – mit Höhepunkten in dem Stück „Jaia“ – enorm. Gómez versteht es jedoch, die ungeheure Vielschichtigkeit und den Herausforderungscharakter der Klavierwerke überaus eindrucksvoll zu bewältigen. Gerade da, wo die historischen Schichten eines Stückes besonders tief liegen, wie in den Balladen, überzeugt der so sensibel wie intelligent spielende Gómez besonders. Eine in jeder Hinsicht empfehlenswerte Aufnahme.


Dr. Kai Marius Schabram, 15.09.2023

Label: Kairos
Interpretation: 
Klangqualität: 
Repertoirewert: 



Video der Woche:

Rubinstein spielt Chopin - Etude As-dur op.25 Nr 1

Unser Service:

 Schriftgröße   + / - 

Drucker Seite drucken

RSS RSS


Anzeigen

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)