Magazin: CD-Kritiken
Morton Feldman

Details zu Morton Feldman: Alfonso Gómez, Klavier

Morton Feldman: Alfonso Gómez, Klavier

Zeit ? Dehnung ? Dauer

Alfonso Gómez beeindruckt mit seiner Einspielung später Klavierwerke von Morton Feldman.

Mit der Herausgabe der 2021 beim Label Kairos erschienenen Einspielung später Klavierwerke von Morton Feldman durch den spanisch-deutschen Pianisten Alfonso Gómez wurde eine herausragende interpretatorische Leistung dokumentiert. Gómez, der eine Professur für Klavier mit Schwerpunkt Neue Musik an der Hochschule für Musik Freiburg innehat, ist ein Experte für die Klaviermusik des 20. und 21. Jahrhunderts, was er seit seinem diskographischen Einstieg im Jahre 2007 mit zahlreichen qualitätsvollen Aufnahmen eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat.

Der vorliegenden CD-Box sind drei Werke enthalten (For Bunita Marcus, Palais de Mari, Triadic Memories), die Feldman zwischen den Jahren 1981 und 1986 komponierte. Nach aleatorischen und improvisatorischen Anfängen, die Feldman graphisch notierte, kehrte er später zur konkreten Notation zurück. Ein damit einhergehendes Phänomen, mit dem sich Feldman fortan auseinandersetzte, bildete die Gestaltung musikalischer Form im Kontext extremer Ausdehnung. Von diesen Längen zeugen auch die vorliegenden Klavierstücke, die im Falle von „For Bunita Marcus“ und „Triadic Memories“ weit über eine Stunde andauern und sich durch eine radikale Konzentration kompositorischer Mittel auszeichnen.

Gómez hat die Auseinandersetzung mit den extrem herausfordernden Stücken nicht gescheut, wofür man ihm schlichtweg nur dankbar sein kann. Mit seiner pianistischen Kompetenz, die keine technischen oder intellektuellen Grenzen zu kennen scheinen, vermag er die innere Dramaturgie der Werke mit ihren begrenzten Tonvorräten, kargsten Dynamiken und hochdifferenzierten Rhythmen wie Metren kongenial zu vermitteln.

Die Grandiosität der Aufnahme liegt vornehmlich darin, hier zwanglos eine Aktivität des Hörens einzufordern, die am Ende eine Evidenz vom Wachsen/Entstehen großartig langandauernder Klaviermusik ohne assoziativen Identitätszwang bereithält. Sich hierauf einzulassen, sei mehr als empfohlen!


Dr. Kai Marius Schabram, 12.09.2023

Label: Kairos
Interpretation: 
Klangqualität: 
Repertoirewert: 



Video der Woche:

Rubinstein spielt Chopin - Etude As-dur op.25 Nr 1

Unser Service:

 Schriftgröße   + / - 

Drucker Seite drucken

RSS RSS


Anzeigen

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)