Magazin: CD-Kritiken
Gustav Jenner: Piano Works

Details zu Gustav Jenner: Piano Works: Solvejg Henkhaus, Klavier

Gustav Jenner: Piano Works: Solvejg Henkhaus, Klavier

Marburger Würdigung eines Norddeutschen

Das Jahr 2020 sah eine beeindruckende Wiederbelebung der Musik Gustav Jenners.

Der 1865 in Keitum (Sylt) geborene Gustav Jenner gilt als einziger Schüler von Johannes Brahms. Statt des gewünschten Medizinstudiums konnte er ein Musikstudium in Hamburg durchsetzen. Er lernte Theodor Storm kennen und schuf zahlreiche Lieder auf dessen Gedichte. Brahms und Eusebius Mandyczewski begegnete er 1888 in Wien. Jenner war seit 1895 Universitätsmusikdirektor in Marburg, sein Nachlass befindet sich im dortigen Staatsarchiv.

2020 erschien zum 100. Todestag eine CD mit Jenner-Liedern bei Naxos sowie die hier vorgestellte Schau auf sein Klavierschaffen. Enthalten sind die Drei Balladen (offenbar aus unterschiedlichen Lebensphasen stammend und teilweise eher Schumann, teilweise eher Brahms nahestehend), die Thema und Variationen F-Dur (begonnen 1889, rev. bis 1919) und die Acht Stimmungen (1893–1902) - die Klaviersonate a-Moll ist möglicherweise für eine andere Veröffentlichung vorgesehen oder von der Quellenlage nicht leicht realisierbar. Jenners Musik hat Tiefe und ist technisch anspruchsvoll. Im Frankfurter Funkhaus hat Solvejg Henkhaus sehr gute Interpretationen vorgelegt, die die kompositorischen Strukturen und die harmonischen und kontrapunktischen Aspekte der Musik gut herausarbeitet. Lediglich der etwas unpersönliche Konzertflügel beeinträchtigt das Gesamtbild ein wenig.


Dr. Jürgen Schaarwächter, 15.11.2022

Label: cpo
Interpretation: 
Klangqualität: 
Repertoirewert: 



Video der Woche:

Rubinstein spielt Chopin - Etude As-dur op.25 Nr 1

Unser Service:

 Schriftgröße   + / - 

Drucker Seite drucken

RSS RSS


Anzeigen

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)