Interviews
Was passiert in der Pianistenszene? Wer hat wieder eine Konzerttour geplant? Wessen CD kommt bald auf den
Markt? Und welcher Stern geht gerade auf oder unter? Erfahren Sie in unseren Pianisten-Interviews mehr über
die neuen und alteingesessenen Stars am Pianistenhimmel.
Wenn Goethe das Quartettspiel als ein Gespräch unter vier vernünftigen Leuten bezeichnet hat, welche Metapher lässt sich da für das vierhändige Klavierspiel denken? In jedem Falle müssen die vernünftigen Leute gut und lang miteinander bekannt sein und dürfen vielleicht nicht nur auf ihre Vernunft vertrauen. Die spanischen Pianisten Sofia Cabruja und Carles Lama spielen seit nunmehr 25 Jahren zusammen ? und verfügen über eine lang abgestimmte, enge Verflechtung im Musizieren, die von der europäischen Presse immer wieder gelobt worden ist. Beide Musiker wurden in Girona, Katalonien, geboren und studierten gemeinsam in Barcelona, Paris und an der Hartt School of Music. Das Repertoire des Klavierduos konzentriert sich auf die Romantik des 19. und 20. Jahrhunderts ? vor allem Werke von Schubert, Brahms und Rachmaninoff, die Carles & Sofia für das Label KNS eingespielt haben. Auch die bis heute andauernde Tradition dieses Stils pflegt das Duo und hat schon zahlreiche zeitgenössische Konzerte uraufgeführt, darunter etwa Werke des australischen, neoromantischen Komponisten John Carmichael. Für sein soziales Engagement wurde das Duo 2001 von der UNICEF ausgezeichnet, 2012 wurde es, aus Anlass seines 25. Jubiläums, in die illustre Runde der Steinway Artists aufgenommen. Bei einem kurzen Zwischenstopp in Berlin sprachen die beiden Pianisten mit klassik.com-Autor Tobias Roth über das spanische Programm ihrer jüngsten CD und Bezüge zur vielfältigen Folklore sowie über Herausforderungen und Möglichkeiten des vierhändigen Klavierspiels. weiter...

Alle Pianisten-Interviews:

|
"Das Ziel ist, eine musikalische Botschaft freizusetzen" Marc-André Hamelin über Facetten der Virtuosität (Tobias Roth, 05.11.2013) |

|
"Ich möchte die Menschen mitnehmen in das Märchen und das Drama" Claire Huangci malt mit fein gemischten Farben (Dr. Jan Kampmeier, 19.08.2013) |

|
Phantastisch sachlich Gerhard Oppitz feiert seinen 60. Geburtstag (Daniel Krause, 01.02.2013) |

|
Von Kühen und Pfützen Ottavia Maria Maceratini übt stete Verwandlung (Daniel Krause, 17.12.2012) |

|
"Große Kunst berührt Herz, Haut und Gehirn" Der französische Pianist Jean-Efflam Bavouzet begnügt sich bei Debussy nicht mit Klangfarbenmalerei. Debussy hat mehr zu bieten ? Bavouzet auch. (Dr. Tobias Pfleger, 26.11.2012) |

|
"Komponieren bedeutet für mich, der Welt Ausdruck zu verleihen" Thierry Pécou versöhnt Traditionelles mit neuen Klangideen (Dr. Tobias Pfleger, 13.08.2012) |

|
"Wir wollen aus jeder Aufführung eine Premiere machen" Der finnische Cembalist Aapo Häkkinen steht für einen fantasievollen Zugang zur Barockmusik, fernab aller bequemen Routine. (Dr. Tobias Pfleger, 25.05.2012) |

|
"Eine CD sollte so lebendig klingen wie ein inspiriertes Konzert" Die Pianistin Konstanze Eickhorst verbindet Emotion und Struktur ? auch in ihrer jüngsten Mozart-Aufnahme. (Michael Pitz-Grewenig, 04.10.2011) |

|
"Mentalität und Atmosphäre eines Landes sind fester Bestandteil seiner Musik" Pianist Javier Perianes über die Musik Spaniens und sein Debut beim Lucerne Festival 2011 (Toni Hildebrandt, 19.09.2011) |

|
"Das Prinzip Inspiration zählt für unsere Generation nicht" Michael Gees über seine neueste CD, die schöpferische Kreativität, die in jedem steckt, Improvisation und die musikalische Ausbildung von heute (Miquel Cabruja, 27.06.2011) |

|
"Es ist mein großer Wunsch, die Werke von Kurt Leimer wieder aufzuführen" Die Kurt Leimer Stiftung schaut nach vorn und kümmert sich mit der Förderung des pianistischen Nachwuchses um das Morgen (Dr. Tobias Pfleger, 28.01.2011) |

|
"Ich fühlte mich wie in einer Zwangsjacke" Klassisches Ebenmaß ist dem Hammerflügel-Spezialisten Kristian Bezuidenhout zu wenig. Er sucht die Emotionen - auch bei Haydn und Mozart. (Miquel Cabruja, 30.03.2010) |

|
"Das ganze Schachspiel muss stimmen" Die Pianistin Mihaela Ursuleasa über Wunderkinder und Lebenszeit, im Publikum und auf der Bühne (Tobias Roth, 16.10.2009) |

|
Auf Tournee mit dem rumänischen Mozart Der rumänische Pianist Eduard Stan über seiner aktuelle Konzerttournee
mit der Kammermusik von George Enescu. (Dr. Kevin Clarke, 12.10.2009) |

|
"Das ist wie bei Geschwistern" Das Beethoven Trio Bonn über Freundschaft, Schach und Musik (Miquel Cabruja, 01.07.2009) |

|
"Etwas Mainstream muss manchmal sein" Dejan Lazic hat Lust an der ungewöhnlichen Konfrontation, vor allem in musikalischen Belangen. Aber auch Repertoire-Schlachtrösser befeuern seine Musizierlust. (Frank Bayer, 12.02.2009) |

|
"Ich brauche Musik in all Ihren Facetten" Pianist, Komponist und Fußballfan - der politische Künstler Fazil Say (Frank Bayer, 05.02.2009) |

|
"Fugen sind Charakterstücke höchster Art" Andreas Staier über "Hommage à Bach" (Miquel Cabruja, 12.11.2008) |

|
"Ich habe mit Schumann gekämpft" Martin Helmchen möchte als "Artist in Residence" des Berliner Konzerthauses Eindruck machen (Felix Stephan, 12.09.2008) |
|